Stellungnahme der FDP Meikirch zur Bildungsstrategie 2024–2030

Sehr geehrte Damen und Herren

Die FDP Meikirch bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für die Ausarbeitung der Bildungsstrategie 2024–2030. Sie setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unseres Bildungswesens und greift zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Inklusion und die Attraktivität des Bildungsstandorts auf. Die FDP unterstützt diese Strategie und sieht sie als eine solide Grundlage für eine zukunftsfähige Bildung in unserer Gemeinde.

Um die Strategie weiter zu stärken und eine wirkungsvolle Umsetzung sicherzustellen, möchten wir fünf zentrale Punkte einbringen:


1. Klare Umsetzungsplanung

Die Strategie bietet wertvolle Ansätze, bleibt jedoch in der konkreten Umsetzung unklar. Es fehlen detaillierte Schritte, Verantwortlichkeiten und ein Zeitplan, um die Ziele zu erreichen.

Empfehlung:

  • Entwickeln Sie einen Umsetzungsplan mit klaren Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen.
  • Ergänzen Sie Erfolgskriterien, um den Fortschritt regelmässig überprüfen zu können.

2. Messbarkeit von Zielen

Begriffe wie «Schulkultur», «Inklusion» und «bedürfnisgerechte Lebenskompetenz» sind zentrale Pfeiler der Strategie, doch deren Erfolg ist schwer messbar.

Empfehlung:

  • Definieren Sie diese Begriffe klar und ergänzen Sie messbare Indikatoren, z. B. regelmässige Schüler- und Elternbefragungen oder die Anzahl geförderter Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf.
  • Neben den klassischen Leistungsindikatoren sollten auch Indikatoren zur sozialen Kompetenz berücksichtigt werden, z. B. das Sozialverhalten in Gruppenarbeiten oder die Konfliktlösungsfähigkeit.

3. Innovatives Lehren und Lernen sowie Digitalisierung als Kernfokus

Die Bedeutung der Digitalisierung wird zwar angesprochen, bleibt aber zu oberflächlich formuliert. Sie ist ein Schlüsselfaktor, um innovatives Lehren und Lernen zu fördern und die Schule zukunftsfähig zu machen.

Empfehlung:

  • Entwickeln Sie eine umfassende Digitalisierungsstrategie, die technische Infrastruktur, digitale Lernplattformen und die Schulung der Lehrpersonen umfasst.
  • Fördern Sie digitale Kompetenzen stufengerecht, z. B. durch Programmierkurse oder Projekte zur Medienbildung.

4. Nachhaltigkeit umfassend integrieren

Nachhaltigkeit wird in der Strategie bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Dabei kann die Schule eine Vorbildrolle in diesem Bereich einnehmen. In Übereinstimmung mit den Legislaturzielen des Gemeinderates (2020–2024) setzt sich Nachhaltigkeit für uns aus den drei Dimensionen Soziales, Wirtschaftlichkeit und Ökologie zusammen.

Empfehlung:

  • Integrieren Sie Nachhaltigkeitsprojekte wie Schulgärten oder Energiesparinitiativen, ergänzen Sie den Lehrplan um Themen der Klimabildung und fördern Sie nachhaltiges Verhalten.
  • Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur ökologisches, sondern auch soziales Verantwortungsbewusstsein. Der Bildungsauftrag sollte daher auch den bewussten Umgang mit anderen und die Stärkung des Gemeinschaftssinns umfassen.
  • Berücksichtigen Sie im Nachhaltigkeitsunterricht auch die wirtschaftlichen Auswirkungen, z. B. die langfristige Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten, die individuelle Selbstverantwortung sowie deren Einfluss auf Wohlstand und Gesellschaft.

5. Fokus auf unterschiedliche Bedürfnisse von Mädchen und Jungen im Unterricht

Ein gemeinsames Lernen aller Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig. Gleichzeitig sollte den unterschiedlichen Bedürfnissen von Mädchen und Jungen, insbesondere im Entwicklungsprozess, Rechnung getragen werden.

Empfehlung:

  • Bekannte Unterschiede, z. B. zwischen Schülern mit ausgeprägtem Bewegungsdrang und stilleren Schafferinnen, sollten im Unterricht gleichwertig berücksichtigt werden.
  • Wettbewerbssituationen im geschützten Raum ermöglichen und Schülerinnen und Schüler gezielt mental darauf vorbereiten – die Schule soll sie darauf vorbereiten, Herausforderungen zu meistern und mit Konkurrenzsituationen umzugehen.

6. Zusammenarbeit und Standortentwicklung

Die Schulraumplanung und die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden sind wichtige Bestandteile der Strategie. Hier gibt es Potenzial, um Synergien besser zu nutzen und die Attraktivität des Bildungsstandorts zu steigern.

Empfehlung:

  • Fördern Sie eine engere Kooperation mit Nachbargemeinden, um gemeinsame Ressourcen zu nutzen und den Bildungsstandort effizienter zu gestalten.
  • Setzen Sie auf flexible und moderne Schulräume, die digitale Lernmethoden und Projektarbeiten ermöglichen.
  • Schaffen Sie frühzeitig Visibilität für die Schulraumplanung und die damit verbundenen Investitionen, da die Bevölkerung über entsprechende Anträge entscheiden muss. Kosten und Nutzen sollten deshalb frühzeitig transparent aufgezeigt werden.

Schlusswort

Die FDP Meikirch unterstützt die Zielsetzungen der Bildungsstrategie und erkennt die hervorragende Arbeit aller Beteiligten an. Wir sehen jedoch in einer klaren Umsetzungsplanung, messbaren Zielen sowie den Schwerpunkten innovatives Lernen und Lehren, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit zentrale Ansatzpunkte, um die Strategie weiter zu stärken.

Wir freuen uns darauf, die Umsetzung der Bildungsstrategie aktiv zu begleiten und stehen für einen konstruktiven Austausch jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen
FDP Meikirch